Zusammenfassung
Allgemeinärzte fühlen sich von der Flut aktueller medizinischer Informationen oft
überfordert. Obendrein ist ein großer Teil der Quellen tendenziös. Zwar zeigt die
Methode der Evidenzbasierten Medizin (EbM) die Schwächen und die Verzerrungen (Bias)
medizinischer Publikationen auf, Allgemeinärzte können jedoch nur einen kleinen Teil
der Fragen, die sich aus der Praxis ergeben, nach klassischer EbM-Methode lösen.
Wir präsentieren eine einfache Heuristik aus drei Fragen, welche eine Recherche nach
relevanter Information leitet und die Validität von Behauptungen beurteilen hilft.
Sie ist bei Periodika, Leitlinien, Datenbanken usw. anwendbar. Für diagnostische und
therapeutische Wirksamkeit, Screening/Früherkennung und Ätiologie werden Kriterien
der Beurteilung angegeben.
Zusammenfassung
Practitioners often feel overwhelmed by the number, scope and complexity of medical
information sources. The Evidence-based-medicine (EBM) movement has made us aware
of a number of biases that threaten the validity of information presented to doctors.
However, due to lack of time and skills only a small number of questions can be answered
by the classical EBM-method.
We present a simple heuristic consisting of three questions to help busy practitioners
find out whether a claim is substantiated or not. The heuristic can guide their search
and helps evaluate the validity of information. It can be applied to journals, guidelines
and databases. We present criteria for diagnostic and therapeutic efficacy, screening
and causation.
Key words
Medical Informatics Applications - databases - bibliographic - Evidence-based Medicine
- bias (epidemiology)
Literatur
- 1
Ely JW, Osheroff JA, Ebell MH, Bergus GR, Levy BT, Chambliss ML, Evans ER.
Analysis of questions asked by family doctors regarding patient care.
BMJ.
1999;
319
358-61
- 2
Covell DB, Uman GC, Manning PR.
Information Needs in Office Practice: Are They Being Met?.
Ann Int Med.
1985;
102
596-9
- 3
http://www.cebm.net/learning_ebm.asp.
- 4
Gigerenzer G, Todd PM. the ABC Research Group .
Simple Heuristics That Make Us Smart.
New York: Oxford University Press.
1999;
- 5
Gigerenzer. et al. .
144
- 6
Ollenschläger G, Bucher HC, Donner-Banzhoff N, Forster J, Gaebel W, Kunz R, Müller OA,
Steurer J.
Kompendium evidenzbasierter Medizin.
Bern: Verlag Hans Huber.
2003;
- 7
Jetzt auch zugänglich unter http://www.fachinfo.de/ [DocCheck-Passwort erforderlich].
- 8
http://www.rote-liste.de [DocCheck-Passwort erforderlich].
- 9
Pitkin RM, Branagan MA, Burmeister LF.
Accuracy of Data in Abstracts of Published Research Articles.
JAMA.
1999;
281
1110-11
- 10
Anon. .
Metoprolol. Welchen Stellenwert hat die ZoK-Kinetik?.
Arzneimitteltelegramm.
2002;
33
30-1
- 11
Fachinfo zu Ezetrol® MSD Essex Pharma unter http://www.fachinfo.de/ (eingesehen am
2.5.03).
- 12
http://www.imupro.de.
- 13
Neuerdings ist eine »Studie« hinzugekommen, bei der es sich offenbar um eine unkontrollierte
Anwendungsbeobachtung handelt; Psoriasis, Depressionen, chronische Müdigkeit, Konzentrationsschwäche,
Blähungen sind nur eine Auswahl aus der großen Zahl positiv beeinflusster Symptome!
Hinweise auf Methodik oder eine wissenschaftliche Publikation fehlen.
- 14
((«obesity«[MeSH Terms] OR obesity[Text Word]) AND («radioallergosorbent test«[MeSH
Terms] OR rast[Text Word])).
- 15
(«morinda«[MeSH Terms] OR noni[Text Word]).
- 16
Lancaster T, Weingarten M.
Critical appraisal.
In Silagy C, Haines A. (ed) Evidence Based Practice in Primary Care.
London: BMJ Books.
1998;
- 17
Donner-Banzhoff N, Lelgemann M.
Ein neuer Maßstab. Aktuelle Studien verlangen veränderte Bewertungsmaßstäbe.
Z ärztl Fortb Qualsich.
2003;
97
301-6
1 Z.B. Sackett DL et al.: Evidenzbasierte Medizin. Dt. Ausgabe von R. Kunz und L. Fritsche.
Zuckschwerdt-Verlag. Kunz R et al.: Lehrbuch für evidenzbasierte Medizin in Klinik
und Praxis. Deutscher Ärzteverlag Köln, 2000.
2 Ein Sonderfall liegt dann vor, wenn aus der Nicht-Überlegenheit eine Gleichwertigkeit
der Prüftherapie gefolgert wird. Diese Frage wäre nur mit einer Äquivalenzstudie zu
klären, die bei entsprechender Planung verhindert, dass eine zu geringe Fallzahl zu
einer solchen ungerechtfertigten Schlussfolgerung führt.
Prof. Dr. med. Norbert Donner-BanzhoffMHSc
Arzt für Allgemeinmedizin, Abteilung für Allgemeinmedizin, Rehabilitative und Präventive
Medizin, Universität Marburg
35033 Marburg
Email: norbert@med.uni-marburg.de
Zur Person
Prof. Dr. med. Norbert Donner-Banzhoff
MHSc, Jahrgang 1956, nach Weiterbildung 1991 Arzt für Allgemeinmedizin, seit 1991
wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Marburg, 1993 Niederlassung in Gemeinschaftspraxis.
1994-1995 Gastdozent und Academic Fellow am Department of Family and Community Medicine,
University of Toronto (Kanada), Master-Programm in Community Health. Seit 1997 Leiter
des Postgraduierten-Programms 'Klinische Evaluation' am Fachbereich Humanmedizin der
Universität Marburg. 1999 Habilitation im Fach Allgemeinmedizin, 2003 Ernennung zum
Professor für Allgemeinmedizin.
Arbeitsschwerpunkte: Kardiovaskuläre Erkrankungen und deren Prävention, Klinische
Epidemiologie und deren Anwendung in der Versorgung, Arzt-Patient-Beziehung, Weiter-
und Fortbildung, allgemeinärztliche Entscheidungsfindung.